Weg des Patienten
Liebe Patienten/Patientinnen,
Ihnen steht eine orthopädische Operation bevor? Sicher fragen Sie sich, wie das ganze Procedere abläuft. Um Ihnen etwas Sicherheit zu geben, erhalten Sie nachfolgend einige wichtige Informationen.
Vorstellung in einer ambulanten Sprechstunde
Vorstellung in einer ambulanten Sprechstunde
In der Sprechstunde besprachen Sie mit dem behandelnden Orthopäden Ihre Diagnose und wurden über Operation, Komplikationen und Risiken aufgeklärt.
Gemeinsam mit Ihrem Arzt vereinbarten Sie dann auch einen vorstationären Aufnahmetermin. Nachfolgend möchten wir Ihnen diesen etwas näherbringen:
Vorstationärer Aufnahmetermin
Vorstationärer Aufnahmetermin
Zu Ihrem vorstationären Aufnahmetermin, der normalerweise ca. 1 Woche vor Ihrem stationären Aufnahmetermin liegt, bringen Sie bitte Folgendes mit:
- Chipkarte
- aktueller Medikationsplan
- vollständig ausgefüllte Unterlagen (z. B. Aufklärungsformulare) des einweisenden Orthopäden
- ambulante Vorbefunde (Vor allem wenn bei Ihnen Gefäßprobleme oder Herz-Kreislaufprobleme bekannt sind.)
- ggf. CD mit Röntgenaufnahmen
Bitte planen Sie für den vorstationären Aufnahmetermin viel Zeit ein und bringen Sie sich ggf. etwas zu trinken mit.
Was wird am Tag Ihres vorstationären Aufnahmetermins alles gemacht?
Was wird am Tag Ihres vorstationären Aufnahmetermins alles gemacht?
1. Patientenaufnahme
Bitte melden Sie sich als Erstes in der Patientenaufnahme an. Diese befindet sich im Erdgeschoss des Hauses 2 und ist durch den Haupteingang am einfachsten zu erreichen.
2. Pflegeaufnahme
Bei der pflegerischen Aufnahme führen Sie zunächst ein Gespräch mit einer Pflegekraft vor Ort, die Ihnen nochmal alle wichtigen Informationen bezüglich der OP mitteilt. Begleitpersonen sind erlaubt.
Danach folgen alle operationsbezogenen Voruntersuchungen (EKG, Röntgen, Labor), ein Gespräch mit dem Sozialdienst bezüglich Ihrer Reha sowie ggf. ein ärztliches Aufnahmegespräch.
3. Anästhesiegespräch
Zum Schluss erfolgt das Anästhesiegespräch. Hier werden Sie ausführlich zu Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte befragt. Der Anästhesist/die Anästhesistin trifft dann auf Grundlage des Gespräches die Entscheidung, ob die OP stattfindet oder nicht.