Behandlungsschwerpunkte
1. Endokrine Chirurgie
1. Endokrine Chirurgie
- Chirurgie der gutartigen Schilddrüsenerkrankungen mit allen gängigen Resektionsverfahren
- stadien- und diagnosegerechte Operationsverfahren einschließlich Lymphadenektomie bis vollständige neck-dissection bei malignen Schilddrüsenerkrankungen
- Chirurgie der Nebenschilddrüsenerkrankungen
2. Chirurgie des Gastrointestinaltraktes
2. Chirurgie des Gastrointestinaltraktes
Refluxchirurgie bei Refluxkrankheit und Hiatushernien
- prinzipiell minimal-invasives Vorgehen (laparoskopisch)
- Hiatoplastik
- Fundoplicatio
- Hemifundoplicatio
Magen
- Ulcuschirurgie bei Perforationen und Blutung
- Resezierende Verfahren bei gutartigen Tumorerkrankungen (wenn möglich, laparoskopisches Vorgehen)
- Chirurgie maligner Tumorerkrankungen, stadiengerecht:
- resezierende Verfahren
- Gastrektomie, erweiterte Gastrektomie und
- leitliniengerechte Lymphadenektomie
Gallenblasen-Gallengangschirurgie
- Steinleiden: Cholecystektomie
- laparoskopisch als Standard
- offene Cholecystektomie bei Erfordernis
- Revisionscholecystektomie in enger Zusammenarbeit mit der Endoskopie-Abteilung
- Tumorchirurgie
- Palliative Eingriffe (biliodigestive Anastomosen)
- Resezierende Eingriffe
Leberchirurgie
- Chirurgie von Lebermetastasen, insbesondere colorektaler Karzinome (atypische Resektion, Segment- und Bisegmentresektion, Hemihepatektomie)
- Leberzysten: laparoskopische Behandlung großer Zysten bei Symptomatik
- Leberrupturen: organerhaltende Operationsmethoden
Pankreaschirurgie
- Behandlung der akuten Pankreatitis gemeinsam mit Gastroenterologie
- Pankreaskarzinom: palliative Operationsverfahren (Umgehungsanastomosen)
Milzchirurgie
- Traumatische Milzrupturen (möglichst organerhaltend)
- Therapeutische Splenektomien in Zusammenarbeit mit Hämatologie
Hernienchirurgie
- Leistenhernien, immer am Patientenbefund angepasst!
- laparoskopisch:
transperitoneale Plastik (TAPP) - offen:
konventionell Plastik (Shouldice), Plastik mit Netz (Lichtenstein)
- laparoskopisch:
- Schenkelhernien
- laparoskopisch oder offen
- Nabelhernien
- laparoskopisch oder offen
- Narbenhernien
- befundadaptiert mit Plastik und Netzimplantation (onlay, sublay, inlay) zur Bauchwandverstärkung oder als komplette Bauchwandersatzplastik
- Hiatushernien
- laparoskopisch
- Hydrocelen
- offene Operationstechniken
Dünndarmchirurgie
- Dünndarmileus
- Komplikationen entzündlicher Dünndarmerkrankungen
- Adhäsionsbeschwerden
- Anwendung aller gängigen konventionellen und laparoskopischen Verfahren
Appendicitis
- laparoskopische Appendektomie als Methode der Wahl bei Patienten über 7 Jahre
- konventionelle Appendektomie bei Erfordernis
Dickdarmchirurgie
- chirurgische Therapie der entzündlichen Erkrankungen (Adhäsiolyse, sparsame Resektion, laparoskopische Resektionsverfahren)
- resezierende Verfahren bei Tumorerkrankungen einschließlich leitliniengerechter Lymphadenektomie
- palliative Verfahren (Colostomie, Umgehungsanastomose bei lokaler Inoperabilität oder polymorbiden Patienten)
Rektumchirurgie
- Rektumkarzinom
- oberes und mittleres Drittel: anteriore Rektumresektion
- im mittleren Drittel mit vollständiger TME
- unteres Drittel: tiefe anteriore Rektumresektion mit vollständiger TME
- bei präoperativer Sphinkterinsuffizienz und Tumorausdehnung bis in Sphinkternähe: Rektumamputation
- Rektum-Ca. ab Stadium T3 oder N1 werden neoadjuvant vorbehandelt und bei Notwendigkeit vorher Anlage eines Anus praeter laparoskopisch
- palliative Colostomieanlage bei lokaler Inoperabilität
- entzündliche Erkrankungen des Rektums (Colitis, Morbus Crohn), stadien- und befundgerechte Eingriffe
- Rektumprolaps: verschiedene Verfahren der Rektopexie konventionell oder laparoskopisch
- transanale Abtragung von kleineren Rektumtumoren/transanale endoskopische Mikrochirurgie
- Prokotologie
- Chirurgie des Hämorrhoidalleidens
- alle gängigen konventionellen Verfahren
- Staplerhämorrhoidektomie nach Longo
- Rektumprolaps
- Starr-Operation
- laparoskopisch assistierte Resektions-Rektopexie
- peranale Operationsmethode (Rehn-Delorme)
- Analfisteln
- radikale Resektion
- Fadendrainage
- plastische Deckung/Plug-Einlage
- operative Behandlung von Analfissuren und Marisken bei erheblicher Symptomatik
- Sinus pilonidalis
- Akne inversa
3. Gefäßchirurgie
3. Gefäßchirurgie
Aortenaneurysmen
- endovaskuläre und offen-chirurgische Operationsverfahren
Arterielle Gefäßchirurgie
- akute arterielle Verschlüsse
- Soforttherapie, alle operativen und interventionellen Verfahren
- paVK
- alle rekonstruktiven Verfahren
- Aorta infrarenal
- Becken
- untere Extremitäten
- obere Extremitäten/supraaortale Gefäße
- alle rekonstruktiven Verfahren
- diagnostische Angiographien
- interventionelle Rekonstruktionsverfahren (Stent, Angioplastie)
- CO2-Angiographie und Intervention
- Hybridverfahren
- Aneurysmachirurgie
- traumatische Arterienläsionen
- Carotischirurgie
Venöse Gefäßchirurgie
- Chirurgie der Varicosis
- stadiengerechte konventionelle Verfahren
- Anlage von Portsystemen
Shuntchirurgie
- Anlage von arterio-venösen Shunts zur Vorbereitung auf die Dialyse
- Serviceoperationen
- alternative Katheterverfahren
- Anlage von Shuntprothesen
4. Septische Chirurgie
4. Septische Chirurgie
- Komplikationen des Diabetes mellitus
- diabetischer Fuß
- Behandlung eitriger septischer Prozesse
- fachgerechte Amputationen
5. Operationen an Haut und Unterhaut
5. Operationen an Haut und Unterhaut
- Entfernung von gutartigen und bösartigen Tumoren der Haut
- plastische Deckung von Defektwunden
- Narbenkorrektur
6. Minimal-invasive Operationen
6. Minimal-invasive Operationen
- Cholecystektomie
- Appendektomie (über 7 Jahre)
- Hernienreparation
- Leistenhernie (transperitoneal, präperitoneal, Netzplastik)
- Narbenhernie
- Hiatushernie
- Hemifundoplicatio, Fundoplicatio bei Refluxkrankheit
- Resektion gutartiger Magentumoren
- Dünndarmteilresektion
- Colonteilresektion, wenn möglich auch bei Karzinomen
- Sigmaresektion/Rektumresektion, wenn möglich auch bei Karzinomen
- Adhäsiolysen
- Colostomieanlagen
- diagnostische Laparoskopie
7. Chirurgie am Kind (Neugeborene und Kinder bis 16 Jahre)
7. Chirurgie am Kind (Neugeborene bis 16 Jahre)
- Leistenhernien, Hydrocelen
- Hodenfehllage
- Appendektomie
- Pyloromyotomie
- Ileuschirurgie
- Phimosen
- Entfernung von Weichteilgeschwülsten
- septische Chirurgie
8. Sonstiges
Sonstiges
- neoadjuvante und palliative Chemotherapie bei gastrointestinalen Tumoren
- chirurgische Ultraschalldiagnostik
- Schilddrüse
- Abdomen
- Endosonographie des Rektums
- Gefäßerkrankungen
- Ultraschallgestützte Organpunktionen und Abszeßdrainagen
Patienten, deren erforderliche Behandlung die Möglichkeiten unseres Hauses überschreiten, werden zeitgerecht an kompetente Spezialeinrichtungen vermittelt. Prinzipiell leitliniengerechte Behandlung in Viszeral- und Gefäßchirurgie. Das therapeutische Vorgehen bei Patienten mit Tumoren des Gastrointestinaltraktes wird im interdisziplinären gastroenterologischen Arbeitskreis festgelegt.