Behandlungsschwerpunkte
Diagnostik
Diagnostik
- Gynäkologische Ultraschalldiagnostik mit hochauflösenden digitalisierten Geräten von innerem Genitale und Mamma einschließlich ultraschallgesteuerter Punktion bzw. Stanzbiopsie von Zysten, Tumoren, auffälligen Herdbefunden,
- Farbkodierte Duplexsonografie inneres Genitale, Mamma zur Dignitätsbeurteilung von Tumoren,
- Mammografisch oder sonografisch gezielte minimal-invasive Excision auch kleinster Mammaläsionen mittels Vakuumbiopsie am Mammotome®
- Urodynamische Komplexuntersuchung zur diagnostischen Abklärung von Patientinnen mit Harninkontinenz,
- Endoskopische Diagnostik bei unklaren Unterleibsschmerzen, bei unklaren Prozessen an Adnexen und Uterus (Laparoskopie, Hysteroskopie).
Therapie
Therapie
Schnittoperationen
- Durchführung sämtlicher gängiger und moderner Operationsverfahren am inneren und äußeren Genitale bei benignen Tumorerkrankungen. Modernste OP-Techniken bei Descensus des inneren Genitale und zur Behebung einer Harninkontinenz (vaginales und abdominales Vorgehen) nach Diagnostik im Beckenbodenzentrum.
- Radikaloperationen bei malignen Erkrankungen von Vulva, Vagina, Zervix uteri, Korpus uteri, Adnexe - evtl. unter Einsatz eines Ultraschalldissektors.
- Breites Spektrum an Mammaoperationen als ein besonderer Schwerpunkt der Abteilung; u.a.:
- Klassische Radikaloperation mit Sofortrekonstruktion (Expandertechnik, Eigengewebe)
- Brusterhaltende Operation bei Mamma-Karzinom mit sofortiger plastischer Neuformung der befallenen und evtl. Angleichungsoperation der kontralateralen Brust (sog. onkoplastische Operationen)
- Brustwiederaufbau nach Ablatio: Expandertechnik, Verwendung gestielter myokutaner Lappen: Latissimus-dorsi-Lappen (LADO-Flap), Transversus-rektus-abdominis-Lappen (TRAM-Flap)
- Reduktionsplastik bei Makromastie
- Lifting-Plastiken bei Ptosis mammae *
- Augmentationsplastiken bei Mikromastie *
- Kombination Reduktions-Augmentationsplastik bei Anisomastie und anderen congenitalen Anomalien *
- Bauchdeckenplastiken bei Bauchdeckenrelaxation, Fetthängeleib, Hauthängeleib *
- Liposuktion (Fettabsaugung) und body-styling bei umschriebenen überschüssigen Fettansammlungen *
*) Mit medizinischer Indikation.
Endoskopische Operationen
- Operative Laparoskopie bei benignen Adnextumoren, Ovarialzysten, zur Behebung tubarbedingter Sterilität, zur Entfernung subseröser Myome unter Erhalt des Uterus
- Laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie zur Vermeidung eines Leibschnittes
- Operative Hysteroskopie zur Beseitigung von Polypen, Septen, submucösen Myomen, zur Endometriumablation bei Hypermenorrhoe.
Soweit aus medizinischer Sicht keine Kontraindikationen bestehen, kann bei vorhandenem Wunsch und entsprechendem „Umfeld“ ein großer Teil der Operationen auch ambulant durchgeführt werden.
Neben der operativen Tätigkeit ist die konservative Tumortherapie des Genitale und der Mammae ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung: Chemotherapie mit kurativer, palliativer und adjuvanter Zielstellung, Hormontherapie, Immuntherapie, supportive Therapie, Schmerztherapie.
Geburtshilfe
Geburtshilfe
- Durchführung von Geburtsvorbereitungskursen durch die Hebammen der Abteilung
- Vorgeburtliche Überwachung von Risikograviditäten mittels antenatalem CTG, farbkodierter Dopplersonographie
- „familienorientierte“ Geburtshilfe unter Anwesenheit des Ehemannes oder einer anderen vertrauten Bezugsperson
- Einsatz verschiedener Verfahren zur Geburtsschmerzerleichterung: Akupunktur, Homöopathie, Periduralanalgesie
- Ständige Präsenz erfahrener Hebammen, Geburtshelfer und Kinderärzte
- Moderne Geburtsüberwachung mittels elektronischer und biochemischer Methoden unter dem Aspekt der höchsten Sicherheit für Mutter und Kind bei minimaler Belästigung der Gebärenden
- Betreuung der Neugeborenen und Überwachung ihres Befindens durch im Krankenhaus ständig präsente Kinderärzte
- Unterbringung der Wöchnerinnen in 1- und- 2-Bett-Zimmern mit integrierter Nasszelle und 24-h-Rooming-in
- Möglichkeit der Übernachtung eines Angehörigen
- Stillanleitung durch erfahrene Kinderschwestern
- Rückbildungsgymnastik im Wochenbett
Entbinden in Sicherheit und Geborgenheit – Geburt im Klinikum Obergöltzsch Rodewisch