Studium

Liebe Studentinnen und Studenten,

das Klinikum Obergöltzsch Rodewisch ist ein ausbildungsfreudiges Unternehmen. Alljährlich erhalten hier viele junge Leute die Möglichkeit, sich in verschiedenen Berufszweigen ausbilden zu lassen.

Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement

Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement

Im Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“ ist das Klinikum Obergöltzsch Rodewisch Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen in Plauen. Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit einer Spezialisierung im Bereich des Gesundheitswesens.

Voraussetzungen
  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Berufsausbildung mit bestandener Zugangsprüfung
  • Meisterprüfung oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Freier Studienplatz
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.), der Abschluss ist international anerkannt und dem der Fachhochschule gleichgestellt.
Studienablauf
Die Studienzeit beträgt 3 Jahre (6 Semester). Jedes Semester besteht aus einem Theorie- und einem Praxisblock. Das Theoriestudium findet an der Dualen Hochschule Sachsen in Plauen statt. Während der Praxisblöcke durchlaufen die Studenten die verschiedenen Abteilungen der Verwaltung des Klinikums, wie beispielsweise die Personalabteilung, die Abteilungen Rechnungswesen, Controlling, Medizincontrolling oder die Patientenverwaltung. Wichtig: Praxisblöcke sind Studienbestandteil und verstehen sich nicht als Praktikum.
Spätere Einsatzgebiete
In Verwaltungsbereichen vieler Gesundheitseinrichtungen: Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen.
Potenzielle Tätigkeitsgebiete
  • Rechnungswesen
  • Controlling
  • Personalwesen
  • Wirtschaftsbereich uvm.

Das Lernangebot kann jederzeit durch einen Besuch in unserer hauseigenen Fachbibliothek komplettiert werden. Wir freuen uns über jeden aufgeschlossenen, wissbegierigen Menschen.

Online-Bewerbung
Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen jetzt einfach online!
Bewerbungsformular

Studiengang Technische Informatik

Studiengang Technische Informatik

Im Studiengang „Technische Informatik“ ist das Klinikum Obergöltzsch Rodewisch Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen in Glauchau. Mit der Entscheidung für den Studiengang Technische Informatik machen Sie sich auf den Weg zum Spezialisten für die digitale Welt.

Voraussetzungen
  • Fachhochschulreife
  • Berufsausbildung mit bestandener Zugangsprüfung
  • Meisterprüfung oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Freier Studienplatz
  • Abschluss
    Bachelor of Engineering (BA)
    Studienablauf
    Die Studienzeit beträgt 3 Jahre (6 Semester). Theoriephasen an der Dualen Hochschule Sachsen in Glauchau und praktische Studienabschnitte beim Praxisunternehmen wechseln im Rhythmus von drei Monaten. Dadurch erwerben die Studierenden neben wissenschaftlich fundiertem Fachwissen die berufliche Handlungs- und Sozialkompetenz.
    Ziel des Studiums
    Computer- und Kommunikationssysteme bilden das Rückgrat der modernen Informationsgesellschaft. Sei es der geschäftliche oder private Bereich - ein Leben ohne Vernetzung und entsprechende Endgeräte scheint heute kaum noch vorstellbar. Neben dem Erwerb der Informatik-Kernkompetenzen ist der Studiengang dabei insbesondere auf die technischen Anwendungen fokussiert. Sie werden lernen, die Anforderungen der Anwender aus verschiedenen Branchen zu verstehen, diese zu strukturieren und intelligente Lösungen zu entwickeln. Durch die integrierten Praxisabschnitte erwerben Sie zusätzliches Wissen, dass Sie für den Arbeitsmarkt fit macht und Ihnen eine interessante und herausfordernde Beschäftigung garantiert.
    Einsatz- und Tätigkeitsfelder
    • Problemanalyse
    • Systemauswahl
    • Anpassung, Integration sowie Migration von Softwaresystemen
    • Eigenentwicklung von Hard- und Software
    • Entwurf und Realisierung von komplexen Lösungen der Daten- und Kommunikationstechnik
    • Planung, Realisierung sowie Administration von komplexen Netzwerken
    • Kundenberatung, technischer Vertrieb
    • technischer Support
    • Anwenderschulung

    Das Lernangebot kann jederzeit durch einen Besuch in unserer hauseigenen Fachbibliothek komplettiert werden. Wir freuen uns über jeden aufgeschlossenen, wissbegierigen Menschen.

    Online-Bewerbung
    Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen jetzt einfach online!
    Bewerbungsformular

    Studiengang Studiengang Lebensmittel- und Hygieneingenieurwesen - Lebensmittelqualität und -sicherheit

    Studiengang Lebensmittel- und Hygieneingenieurwesen - Lebensmittelqualität und -sicherheit

    Im Studiengang „Lebensmittel- und Hygieneingenieurwesen - Lebensmittelqualität und -sicherheit“ ist das Klinikum Obergöltzsch Rodewisch Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen in Plauen.

    Voraussetzungen
    • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife
    • Berufsausbildung mit bestandener Zugangsprüfung
    • Meisterprüfung oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
    • Freier Studienplatz
    Abschluss
    Diplom-Ingenieur (BA) bzw. Bachelor of Science.
    Studienablauf
    Theoriephasen an der Dualen Hochschule Sachsen in Plauen und praktische Studienabschnitte beim Praxisunternehmen wechseln im Rhythmus von drei Monaten. Dadurch erwerben die Studierenden neben wissenschaftlich fundiertem Fachwissen die nötige Handlungs- und Sozialkompetenz.
    Spätere Einsatzgebiete
    Mit der wachsenden Nachfrage nach sicheren Lebensmitteln ist ein hoher Bedarf an Fach- und Führungskräften mit fachspezifischen und grundlegenden naturwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie dem angeeigneten Praxis-Know-how vorhanden.
    Da das Lebensmittelrecht der EU weitestgehend harmonisiert ist, bestehen auf dem globalen Markt für die Absolventen Berufschancen in den Mitgliedsstaaten der EU und darüber hinaus.
    Arbeitsbereiche der Absolventen
    • Produktmanagement und –marketing
    • Produktentwicklung und –beratung
    • Betriebskontrolle Qualitätssicherung und –management
    • Vertrieb und Service
    • Administration und Weiterbildung

    Das Lernangebot kann jederzeit durch einen Besuch in unserer hauseigenen Fachbibliothek komplettiert werden. Wir freuen uns über jeden aufgeschlossenen, wissbegierigen Menschen.

    Online-Bewerbung
    Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen jetzt einfach online!
    Bewerbungsformular

    Studiengang Technisches Management

    Studiengang Technisches Management

    Im Studiengang „Technisches Management“ ist das Klinikum Obergöltzsch Rodewisch Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen in Plauen. Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein Ingenieurstudium mit interdisziplinärer Ausrichtung im Bereich Planung, Projektierung und Management technischer Prozesse.

      Voraussetzungen
    • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife
    • Berufsausbildung mit bestandener Zugangsprüfung
    • Meisterprüfung oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
    • Freier Studienplatz
      Einsatz- und Tätigkeitsfelder
    • Planung und Steuerung technischer Prozesse, Produktionsmanagement
    • Projektierung, technische Planung/Projektabwicklung und -betreuung
    • Technisches Controlling, Qualitätsmanagement
    • Betriebswirtschaftliche Analysen
    • Informationstechnologische Analysen
    • Informationsmanagement, Projektmanagement
    • Kundenbetreuung, Beratung, Technische Dienste

    Das Lernangebot kann jederzeit durch einen Besuch in unserer hauseigenen Fachbibliothek komplettiert werden. Wir freuen uns über jeden aufgeschlossenen, wissbegierigen Menschen.

    Online-Bewerbung
    Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen jetzt einfach online!
    Bewerbungsformular

    Bildungsdarlehen für Medizinstudenten

    Bildungsdarlehen für Medizinstudenten

    Wir unterstützen Medizinstudenten (m/w) mit der Vergabe von Bildungsdarlehen

    • Die Förderung richtet sich an Medizinstudenten, die an einer Universität in Deutschland eingeschrieben sind. In Ausnahmefällen findet dies auch für Universitäten im Ausland Anwendung.
    • Die Gewährung des Darlehens erfolgt auf Basis einzelvertraglicher Regelungen.
    • Der Studierende muss den Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum) gemäß § 26 ÄApprO bestanden haben.
    • Der Studierende kann monatlich 300,00 € erhalten.
    • Das Darlehen kann für maximal 36 Monate gewährt werden.
    • Der Studierende verpflichtet sich, das Studium so zu betreiben, dass die entsprechenden Prüfungen in der Regelstudienzeit abgelegt werden können.
    • Der Studierende verpflichtet sich unmittelbar nach erfolgreichem Abschluss des Medizinstudiums eine Weiterbildung zum Facharzt im vorher abgestimmten Fachgebiet im Klinikum Obergöltzsch Rodewisch aufzunehmen.

    Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung bitte

    an folgende Anschrift
    Klinikum Obergötzsch Rodewisch
    Personalleiterin
    Frau Beer
    Stiftstraße 10
    08228 Rodewisch
    oder per Mail:
    mit
    • Bewerbungsschreiben
    • Passbild
    • Lebenslauf
    • Fotokopien der Schul-/Arbeitszeugnisse
    • Nachweise/Beurteilungen der durchgeführten Praktika
    bis
    • spätestens Ende März eines Jahres
      (Studienbeginn ist jeweils der 1. Oktober)

    Nach Beendigung des Auswahlverfahrens liegen die eingereichten Bewerbungen 3 Monate in der Personalabteilung zur Abholung bereit bzw. werden mit beigefügtem frankierten Rückumschlag zurückgesandt.