Ausbildung
Liebe Auszubildende,
das Klinikum Obergöltzsch Rodewisch ist ein ausbildungsfreudiges Unternehmen. Alljährlich erhalten hier viele junge Leute die Möglichkeit sich in verschiedenen Berufszweigen ausbilden zu lassen.
- attraktive Ausbildungsvergütung im öffentlichen Dienst (TVAöD)
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- Arbeiten in familiärer Atmosphäre
- kompetente und individuelle Ausbildungsbegleitung durch erfahrene Praxisanleiter bzw. Ausbilder
- Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss und bei guten Leistungen
- sehr gute Entwicklungschancen
Im Folgenden werden die einzelnen Ausbildungsmöglichkeiten in unserem Klinikum kurz vorgestellt.
Ausbildung zur Pflegefachkraft
Ausbildung zur Pflegefachkraft

- Du hast Freude am Umgang mit Menschen, bist zuverlässig und arbeitest gern im Team? Dann ist die Ausbildung zur Pflegefachkraft genau das Richtige für dich. Die Hauptaufgabe ist die ganzheitliche Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger und kranker Menschen aller Altersstufen und Lebensphasen. Dabei sind Sorgfalt und eine gute Beobachtungsgabe unabdingbar. Mit einer Ausbildung bei uns bist du von Anfang an fester Bestandteil in einem professionellen Team.
- Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung
- Mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Ausbildungsdauer
- 3 Jahre (in Vollzeit)
- Ausbildungsvergütung
- nach Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD)
- Ausbildungsziel
- Die Ausbildung zur Pflegefachkraft vermittelt die für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen einschließlich der zugrunde liegenden methodischen, sozialen, interkulturellen und kommunikativen Kompetenzen und der zugrunde liegenden Lernkompetenzen sowie der Fähigkeit zum Wissenstransfer und zur Selbstreflexion.
- Die Ausbildung soll insbesondere dazu befähigen,
- 1. die folgenden Aufgaben selbstständig auszuführen:
- Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs und Planung der Pflege,
- Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses,
- Durchführung der Pflege und Dokumentation der angewendeten Maßnahmen,
- Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege,
- Bedarfserhebung und Durchführung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen,
- Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen bei der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit sowie bei der Erhaltung und Stärkung der eigenständigen Lebensführung und Alltagskompetenz unter Einbeziehung ihrer sozialen Bezugspersonen,
- Erhaltung, Wiederherstellung, Förderung, Aktivierung und Stabilisierung individueller Fähigkeiten der zu pflegenden Menschen insbesondere im Rahmen von Rehabilitationskonzepten sowie die Pflege und Betreuung bei Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten,
- Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes und Durchführung von Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen,
- Anleitung, Beratung und Unterstützung von anderen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen in den jeweiligen Pflegekontexten sowie Mitwirkung an der praktischen Ausbildung von Angehörigen von Gesundheitsberufen, 2. ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durchzuführen, insbesondere Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation,
3. interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen fachlich zu kommunizieren und effektiv zusammenzuarbeiten und dabei individuelle, multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen bei Krankheitsbefunden und Pflegebedürftigkeit zu entwickeln sowie teamorientiert umzusetzen.Die Ausbildung umfasst präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen, ihre Beratung sowie ihre Begleitung in allen Lebensphasen und die Begleitung Sterbender.
- Gliederung der Ausbildung
- Die Ausbildung umfasst mindestens:
- den theoretischen und praktischen Unterricht mit einem Umfang von 2.100 Stunden und
- die praktische Ausbildung mit einem Umfang von 2.500 Stunden. Der Unterricht erfolgt an einer mit uns kooperierenden Schule (BSW Reichenbach, BSZ "Anne Frank" Plauen). Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend im Klinikum Obergöltzsch Rodewisch. Darüber hinaus finden Einsätze in der ambulanten und stationären Langzeitpflege sowie in der Psychiatrie statt.
Ausbildung zum/zur Anästhesietechnische/r Assistent/in
Ausbildung zum/r Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA)

- Ob kurzer Routineeingriff oder mehrstündige Operation - ein operativer Eingriff ist nicht alltäglich udn macht den meisten Patienten Angst. Als Anästhesietechnischer Assistent betreust du die Patienten vor, während und nach einer OP. Vor dem Eingriff bereitest du alles für die Narkose vor, wie z. B. Beatmungsgeräte und Infusionsflaschen. Während der OP steht der Patient unter ständiger Beobachtung. Hierbei überwachst du die Atmung und den Kreislauf.
- Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung
- Mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter oder höherwertiger Abschluss
- Anforderungen
- gesundheitliche Eignung für den Beruf, physische und psychische Belastbarkeit
- medizinisches Interesse
- einfühlsamer Umgang mit Menschen und freundliches Auftreten
- Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, sorgfältiges Arbeiten
- Wie läuft die Ausbildung ab?
- Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Die Theorie umfasst 2 100 Stunden. Der Unterricht findet am Helios Bildungszentrum Plauen statt. Die Praxis umfasst insgesamt 2 500 Stunden. Die Praxiseinsätze finden im Klinikum Obergöltzsch Rodewisch statt.
- Ausbildungsvergütung
- nach Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD)
- Aufgabenbereiche
- umfassende Betreuung von Patienten
- Medikamente im Rahmen der Anästhesie vorbereiten
- anästhesiologische Maßnahmen planen
- medizinische Diagnostik durchführen
- Dokumentation des Verlaufs der Narkose und Sterilisation des Raums
- Einsatzbereiche
- Anästhesietechnische Assistenten sind nicht nur im operativen Bereich tätig, sie können auch in Funktionsbereichen, Notaufnahme und in ambulanten OP-Einrichtungen eingesetzt werden.
Ausbildung zum/zur Operationstechnische/r Assistent/in
Ausbildung zum/r Operationstechnische/r Assistent/in (ATA)

- Die Arbeit im Operationssaal ist Teamarbeit. Operationstechnische Assistenten sind hier nicht wegzudenken. Sie übernehmen spezielle und vielfältige Aufgaben im Operationsbereich. Du betreust außerdem Patienten vor, während und nach der Operation und trägst Mitverantwortung für einen zügigen und reibungslosen Ablauf des Eingriffs. Die Ausbildung bietet jede Menge Abwechslung, ist aber dementsprechend anspruchsvoll und umfangreich.
- Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung
- Mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter oder höherwertiger Abschluss
- Anforderungen
- gesundheitliche Eignung für den Beruf, physische und psychische Belastbarkeit
- einfühlsamer Umgang mit Menschen und freundliches Auftreten
- Ordnungs- und Sauberkeitsbewusstsein
- Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Geduld und Ausdauer
- Wie läuft die Ausbildung ab?
- Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Die Theorie umfasst 2 100 Stunden und ist in 4 Lernbereiche unterteilt. Der Unterricht findet am Helios Bildungszentrum Plauen statt. Die Praxis umfasst insgesamt 2 500 Stunden. Die Praxiseinsätze finden im Klinikum Obergöltzsch Rodewisch statt. Einsätze sind vorwiegend in den OP-Sälen der verschiedenen Fachrichtungen sowie in der Funktionsabteilung und Zentralsterilisation (ZSVA) vorgesehen.
- Ausbildungsvergütung
- nach Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD)
- Aufgabenbereiche
- Betreuung von Patienten vor, während und nach operativen Eingriffen
- Vor- und Nachbereitung von Operationen und diagnostischen Maßnahmen einschließlich der Instrumente und Medizinprodukte
- Instrumentiertätigkeiten bei operativen Eingriffen
- Verantwortung für eine lückenlose, fachlich korrekte Dokumentation
- Einsatzbereiche
- Operationsechnische Assistenten sind nicht nur im operativen Bereich tätig, sie können auch in Funktionsbereichen, Notaufnahme und in ambulanten OP-Einrichtungen eingesetzt werden.
Ausbildung zum/r Medizinischen Technologen/Technologin für Radiologie (MTR)
Ausbildung zum/r Medizinischen Technologen/Technologin für Radiologie (MTR)

- Medizinische Technologen für Radiologie fertigen Röntgenaufnahmen an und nutzen die Nuklearmedizin sowie verschiedene Verfahren der Tomographie, um Krankheiten, körperliche Veränderungen und Verletzungen im Körper zu entdecken. Die dafür erforderlichen Apparate stellen sie unter Beachtung der Sicherheitsvorschrift ein.
- Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung
- mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter oder höherwertiger Abschluss
- Anforderungen
- gesundheitliche Eignung für den Beruf
- gute Kenntnisse in Physik, Mathematik, Biologie und Chemnie
- Teamfähigkeit, Sorgfalt und Genauigkeit, Selbstorganisation
- Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
- einfühlsamer Umgang mit Menschen
- medizinisches Interesse und technisches Verständnis
- Wie läuft die Ausbildung ab?
- Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Diese setzt sich aus einem theoretischen und praktischen Teil zusammen. Die Theorie umfasst 2800 Stunden. Die Praxis umfasst 1600 Stunden, sowie 230 Stunden die in Form von Praktika absolviert werden.
- Ausbildungsvergütung
- nach Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD)
- Aufgabenbereiche
- Durchführen von radiologischen Untersuchungen und Therapien auf Anweisung der Fachärzte
- Betreuung der Patienten während der gesamten Behandlung inkl. Vorbereitungsmaßnahmen (u. a. korrekte Lagerung, Markierung des Bestrahlungsfeldes)
- Anfertigen von bildlichen Darstellungen von Knochen, Organen und Gefäßen als Grundlage für anschließende Therapien
- Bedienung hochkomplexer technischer Geräte (CT, MRT)
- Einsatzbereiche
- Medizinische Technologen für Radiologie können in Krankenhäusern, Facharztpraxen für Radiologie oder auch bei Herstellern von Medizintechnik eingesetzt werden.
Ausbildung zum/zur Medizinischen Technologen/Technologin für Laboriumsanalytik (MTL)
Ausbildung zum/r Mediznischen Technologen/Technologin für Laboriumsanalytik (MTL)

- Als Medizinischer Technologe für Laboriumsanalytik führst du selbstständig und eigenverantwortlich laboratoriumsmedizinische Untersuchungen im Auftrag von Ärzten durch. Die Ergebnisse bilden für die Ärzte die Grundlage für die Krankheitserkennung, -behandlung und -vorsorge. MTL stellen etwa 70 Prozent aller Diagnosen aufgrund von diesen Untersuchungen.
- Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung
- Mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter oder höherwertiger Abschluss
- Anforderungen
- gesundheitliche Eignung für den Beruf
- gute Kenntnisse in Biologie, Chemie und Physik
- analytische Fähigkeiten, Genauigkeit
- Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Sorgfalt
- persönliches Interesse an Naturwissenschaften, Medizin, Chemie, Technik und Forschung
- positive Einstellung gegenüber dem unbefangenen Umgang mit Körperflüssigkeiten und mediznischen Proben aller Art
- Wie läuft die Ausbildung ab?
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Diese setzt sich aus einem theoretischen sowie praktischen Teil zusammen. Die theoretische Ausbildung umfasst mind. 3170 Stunden. Die praktische Ausbildungsdauer beträgt 1230 Stunden inkl. 230 Stunden Krankenpflegepraktikum und wird im Klinikum durchgeführt.
- Ausbildungsvergütung
- nach Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD)
- Aufgabenbereiche
- Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Laboranalysen in der klinischen Chemie, Hämatologie (u. a. Analyse von Blut), der Histologie (z. B. Untersuchung von präparierten Gewebeproben auf krankhafte Veränderungen), der Immunologie, der Mikrobiologie (Anlegen von Kulturen aus Bakterien, Pilzen und Viren und Analyse von Umweltgiften) oder der Zytodiagnostik (Färbung und Vormusterung von Zellabstrichen)
- Untersuchung des Blutwassers - Erfassen von Abweichungen von z. B. Eiweißen, Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen etc.
- Konzentrationsmessungen von hundert Analyten
- Prüfen der ermittelten Daten auf Plausbilität
- Einsatzbereiche
- MTL können in Krankenhauslaboratorien, Laborpraxen, an Hochschulen, in Forschungseinrichtungen und in der Industrie eingesetz werden.
Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement
Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

- Als Kaufmann/frau für Büromanagement bist du für kaufmännische, verwaltende und auch organisatorische Prozesse innerhalb des Klinikums zuständig. Konkrete Aufgaben unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet: Du kannst in der Öffentlichkeitsarbeit, Personalabteilung, Buchhaltung oder in einem unserer verschiedenen Arztsekretariate eingesetzt werden.
- Anforderungen an die Ausbildung
- mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter oder höherwertiger Abschluss
- freundliches Auftreten
- Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Organisationstalent
- Wie läuft die Ausbildung ab?
- Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Die Theorie umfasst 880 Stunden und gliedert sich in 13 Lernfelder. Der Unterricht findet im Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft in Rodewisch statt.
- Abschluss
- Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
- Ausbildungsvergütung
- nach Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD)
- Fertigkeiten und Kenntnisse
- Folgende Fertigkeiten und Kenntnisse sind Gegenstand der praktischen Berufsausbildung:
- Büroprozesse (u. a. Informationsmanagement/-verarbeitung, Bürowirtschaftliche Abläufe
- Geschäftsprozesse (u. a. Auftragsbearbeitung und Nachbereitung, Personalbezogene Aufgaben)
- Ausbildungsbetrieb (u. a. Berufsbildung, Umweltschutz, Sicherheit und Gesundheitsschutz)
- Arbeitsorganisation (u. a. Arbeitsplatzergonomie, Datenschutz und Datensicherheit)
- Information, Kommunikation, Kooperation (u. a. Kooperation und Teamarbeit)
- zusätzlich 2 Wahlqualifikationen (Assistenz und Sekretariat, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement)
- Prüfung
- Die Prüfungen erfolgen gestreckt. Die erste Prüfung findet nach 18 Monaten, die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung statt.
Das Lernangebot kann jederzeit durch einen Besuch in unserer hauseigenen Fachbibliothek komplettiert werden. Wir freuen uns über jeden aufgeschlossenen, wissbegierigen Menschen.
Ausbildung zum/zur Koch/Köchin
Ausbildung zum/zur Koch/Köchin

- Als Koch bist du für die Essensverpflegung von Patienten, Mitarbeitern und Gästen des Klinikums zuständig. Zu allen Mahlzeiten versorgen wir unsere Patienten mit frischen Mahklzeiten. Du wirst Teil eines eingespielten Teams in unserer modernen Großküche werden.
- Anforderungen an die Ausbildung
- mindestens qualifizierter Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter oder höherwertiger Abschluss
- Wie läuft die Ausbildung ab?
- Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Die Auszubildenden erlernen während ihrer praktischen Ausbildung folgende Tätigkeiten und Fertigkeiten:
- Arbeits- und küchentechnische Verfahren und Hygienevorschriften
- Berücksichtigung von ernährungsphysiologischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
- Herstellen von Suppen und Soßen
- Zubereitung von Fisch, Schalen- und Krustentieren
- Verarbeitung von Fleisch und Innereien, Wild und Geflügel
- Zubereitung pflanzlicher Nahrungsmittel und Sättigungsbeilagen
- Herstellung von Süßspeisen, Eierspeisen sowie Speisen aus Molkereiprodukten
- Zubereitung von Vorspeisen und Anrichtung kalter und warmer Platten
- Beherrschung von Grundlagen der Kalkulation
- Erarbeiten von Menüvorschlägen
- Abschluss
- Koch/Köchin
- Ausbildungsvergütung
- nach Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD)
- Potenzielle spätere Einsatzfelder
- Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung können Köche in Restaurants, Hotels und Pensionen eingesetzt werden. Auch Cafés, Cateringunternehmen, Krankenhäuser oder Pflegeheime stellen Köche ein.
Das Lernangebot kann jederzeit durch einen Besuch in unserer hauseigenen Fachbibliothek komplettiert werden. Wir freuen uns über jeden aufgeschlossenen, wissbegierigen Menschen.
Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung bitte
- mit
-
- Bewerbungsschreiben
- Passbild
- Lebenslauf
- Fotokopien der Schul-/Arbeitszeugnisse
- Nachweise/Beurteilungen der durchgeführten Praktika
- bis
-
- spätestens Ende Februar des Jahres
Nach Beendigung des Auswahlverfahrens liegen die eingereichten Bewerbungen 3 Monate in der Personalabteilung zur Abholung bereit bzw. werden mit beigefügtem frankierten Rückumschlag zurückgesandt.