Ausbildung
Liebe Auszubildende,
das Klinikum Obergöltzsch Rodewisch ist ein ausbildungsfreudiges Unternehmen. Alljährlich erhalten hier viele junge Leute die Möglichkeit sich in verschiedenen Berufszweigen ausbilden zu lassen.
Im Folgenden werden die einzelnen Ausbildungsmöglichkeiten in unserem Klinikum kurz vorgestellt.
Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement
Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

- Anforderungen an die Ausbildung
- Realschulabschluss
- Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
- Abschluss
- Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
- Gesetzliche Grundlagen
- Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsverordnung, Jugendarbeitsschutzgesetz
- Ausbildungsvergütung
- nach Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD)
- Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Der Unterricht findet im Beruflichen Schulzentrum in Rodewisch statt.
- Fertigkeiten und Kenntnisse
- Folgende Fertigkeiten und Kenntnisse sind Gegenstand der praktischen Berufsausbildung:
- Büroprozesse (u. a. Informationsmanagement/-verarbeitung, Bürowirtschaftliche Abläufe
- Geschäftsprozesse (u. a. Auftragsbearbeitung und Nachbereitung, Personalbezogene Aufgaben)
- Ausbildungsbetrieb (u. a. Berufsbildung, Umweltschutz, Sicherheit und Gesundheitsschutz)
- Arbeitsorganisation (u. a. Arbeitsplatzergonomie, Datenschutz und Datensicherheit)
- Information, Kommunikation, Kooperation (u. a. Kooperation und Teamarbeit)
- zusätzlich 2 Wahlqualifikationen (Assistenz und Sekretariat, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement)
- Prüfung
- Die Prüfungen erfolgen gestreckt. Die erste Prüfung findet nach 18 Monaten, die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung statt.
Das Lernangebot kann jederzeit durch einen Besuch in unserer hauseigenen Fachbibliothek komplettiert werden. Wir freuen uns über jeden aufgeschlossenen, wissbegierigen Menschen.
Ausbildung zur Pflegefachkraft
Ausbildung zur Pflegefachkraft

- Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung
- Mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Ausbildungsdauer
- 3 Jahre (in Vollzeit)
- Ausbildungsvergütung
- nach Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD)
- Ausbildungsziel
- Die Ausbildung zur Pflegefachkraft vermittelt die für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen einschließlich der zugrunde liegenden methodischen, sozialen, interkulturellen und kommunikativen Kompetenzen und der zugrunde liegenden Lernkompetenzen sowie der Fähigkeit zum Wissenstransfer und zur Selbstreflexion.
- Die Ausbildung soll insbesondere dazu befähigen,
- 1. die folgenden Aufgaben selbstständig auszuführen:
- Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs und Planung der Pflege,
- Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses,
- Durchführung der Pflege und Dokumentation der angewendeten Maßnahmen,
- Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege,
- Bedarfserhebung und Durchführung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen,
- Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen bei der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit sowie bei der Erhaltung und Stärkung der eigenständigen Lebensführung und Alltagskompetenz unter Einbeziehung ihrer sozialen Bezugspersonen,
- Erhaltung, Wiederherstellung, Förderung, Aktivierung und Stabilisierung individueller Fähigkeiten der zu pflegenden Menschen insbesondere im Rahmen von Rehabilitationskonzepten sowie die Pflege und Betreuung bei Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten,
- Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes und Durchführung von Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen,
- Anleitung, Beratung und Unterstützung von anderen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen in den jeweiligen Pflegekontexten sowie Mitwirkung an der praktischen Ausbildung von Angehörigen von Gesundheitsberufen, 2. ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durchzuführen, insbesondere Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation,
3. interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen fachlich zu kommunizieren und effektiv zusammenzuarbeiten und dabei individuelle, multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen bei Krankheitsbefunden und Pflegebedürftigkeit zu entwickeln sowie teamorientiert umzusetzen.Die Ausbildung umfasst präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen, ihre Beratung sowie ihre Begleitung in allen Lebensphasen und die Begleitung Sterbender.
- Gliederung der Ausbildung
- Die Ausbildung umfasst mindestens:
- den theoretischen und praktischen Unterricht mit einem Umfang von 2.100 Stunden und
- die praktische Ausbildung mit einem Umfang von 2.500 Stunden. Der Unterricht erfolgt an einer mit uns kooperierenden Schule (BSW Reichenbach, BSZ "Anne Frank" Plauen). Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend im Klinikum Obergöltzsch Rodewisch. Darüber hinaus finden Einsätze in der ambulanten und stationären Langzeitpflege sowie in der Psychiatrie statt.
Das Lernangebot kann jederzeit durch einen Besuch unserer hauseigenen medizinischen Fachbibliothek komplettiert werden. Die praktische Anleitung vor Ort am Patienten übernehmen Praxisanleiter bzw. Lehrbeauftragte der jeweiligen Einsatzstation. Wir freuen uns auf/über jeden aufgeschlossenen, wissbegierigen Menschen.
Ausbildung zum/zur Koch/Köchin
Ausbildung zum/zur Koch/Köchin

- Anforderungen an die Ausbildung
- mindestens qualifizierter Hauptschulabschluss
- Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
- Abschluss
- Koch/Köchin
- Gesetzliche Grundlagen
-
- Verordnung über die Berufsausbildung Koch/ Köchin vom 13. Februar 1998
- Verordnung (EG) 852/2004 über Lebensmittelhygiene
- Ausbildungsvergütung
- nach Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD)
- Potenzielle spätere Einsatzfelder
- Ablauf der Ausbildung
- Die Ausbildung setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen.
- Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Die Auszubildenden erlernen während ihrer praktischen Ausbildung folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
- Arbeits- und küchentechnische Verfahren und Hygienevorschriften
- Berücksichtigung von ernährungsphysiologischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
- Herstellen von Suppen und Soßen
- Zubereitung von Fisch, Schalen- und Krustentieren
- Verarbeitung von Fleisch und Innereien, Wild und Geflügel
- Zubereitung pflanzlicher Nahrungsmittel und Sättigungsbeilagen
- Herstellung von Süßspeisen, Eierspeisen sowie Speisen aus Molkereiprodukten
- Zubereitung von Vorspeisen und Anrichtung kalter und warmer Platten
- Beherrschung von Grundlagen der Kalkulation
- Erarbeiten von Menüvorschlägen
- Restaurantküchen, Hotelküchen oder Küchen der Gemeinschaftsverpflegung
Das Lernangebot kann jederzeit durch einen Besuch in unserer hauseigenen Fachbibliothek komplettiert werden. Wir freuen uns über jeden aufgeschlossenen, wissbegierigen Menschen.
Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung bitte
- an folgende Anschrift
- Klinikum Obergötzsch Rodewisch
Personalleiterin
Frau Grellmann
Stiftstraße 10
08228 Rodewisch
- mit
-
- Bewerbungsschreiben
- Passbild
- Lebenslauf
- Fotokopien der Schul-/Arbeitszeugnisse
- Nachweise/Beurteilungen der durchgeführten Praktika
- bis
-
- spätestens Ende Dezember für den Ausbildungsbeginn (im Sommer) des folgenden Jahres
Nach Beendigung des Auswahlverfahrens liegen die eingereichten Bewerbungen 3 Monate in der Personalabteilung zur Abholung bereit bzw. werden mit beigefügtem frankierten Rückumschlag zurückgesandt.